Den PhoneBlock-Anrufbeantworter kann man auch lokal betreiben. Das hat dahingehend Vorteile, dass das VOIP-Gerät in der Fritz!Box nicht für den Zugriff aus dem Internet freigeschaltet werden muss. Allerdings benötigt man für den lokalen Betrieb einen Rechner, der immer (7/24) läuft, da nur dann auch SPAM-Anrufe durch den Anrufbeantworter abgefangen werden können.
Wenn Du also zu Hause sowieso schon einen kleinen Rechner (z.B. einen RaspberryPI) laufen hast, dann kannst Du dort ganz einfach den PhoneBlock-Anrufbeantworter als Docker-Container starten. Eine Anleitung hierfür ist auf hub.docker.com bei dem Docker-Image zu finden. Es gibt auch NAS-Laufwerke, auf denen man Docker-Container installieren kann. Wenn Du eine solche Konfiguration zum Laufen gebracht hast, dann gerne eine Diskussion auf GitHub eröffnen, damit auch andere davon lernen können.
Die Installation ist jetzt mit Version 1.6.16 einfacher als je zuvor, weil das Docker-Image jetzt auch die Audio-Dateien für die Anrufbeantworter-Kommunikation enthält. Zwar kannst Du immer noch deine eigene personalisierte Ansage verwenden, aber ohne weitere Konfiguration erhältst Du jetzt dieselben Ansagen wie bei der Cloud-Variante.